Um die Weihnachtszeit passieren viele Wunder. Nicht nur, dass man zum Beispiel ein teures Geschenk von seinem Freund bekommt. Auch für die Kontaktlinse war Weihnachten im Jahr 1961 speziell, denn ein Chemiker hat ein weiteren Meilenstein in der Entwicklung der Kontaktlinsen gesetzt.
Überall hört man negative Nachrichten. In der Ukraine wütet immer noch der Krieg und man sieht kein Ende. Im Iran demonstrieren Menschen gegen die Regierung und werden wegen dem getötet. Man spürt keinen Frieden.
Friedenslicht
Jedes Jahr im November zündet ein Kind in der Geburtsgrotte von Jesus in Bethlehem eine Kerze an. Dieses Friedenslicht fliegt nach Wien und von dort wird es in über 30 Länder, auch in die Schweiz, verbreitet. Am dritten Advent wird es an Delegierte von der Non-Profit Organisation Friedenslicht Schweiz weitergeben, die es wiederrum in die Kirchen bringen und wo jeder selbst seine Kerze mit dem Friedenslicht anzünden kann. Es ist dasselbe Licht, was jeder zuhause hat und was an Frieden, Hoffnung und Zuversicht erinnert.

Die Idee dahinter
Vom Nichtstun und auf Frieden Warten kann kein Frieden entstehen. Das Friedenslicht will uns erinnern, dass wir uns aktiv für Dialog und Frieden einsetzen sollten. Wir müssen nicht sofort zu den Politikern rennen und ihnen sagen, dass sie keinen Krieg machen sollten. Die hören sowieso nicht darauf. Aber wir können kleine Schritte in Richtung Frieden machen. Ein Lächeln dem schenken, den wir nicht so gern haben. Mit dem Verwandten reden, mit dem wir schon lange ein ungelösten Streit haben. Oder mit uns selbst Frieden schliessen. Es ist leicht gesagt, aber durch diese kleinen schweren Schritte, entsteht grosser Frieden. Wenn wir uns mit der ganzen Menschheit mit diesem Ziel verbinden, wird dieses Ziel in greifbare Nähe kommen.
Paar Gedanken zum Frieden
Für mich ist der Frieden Sicherheit und Freiheit, denn diese drei Wörter haben eine enge Verbindung. Ohne Sicherheit hat man keinen Frieden und keine Freiheit. Nehmen wir den Krieg als Beispiel. Ich habe Angst, dass ich sterbe. Das bedeutet wiederrum, dass ich mich einschränken muss und habe keinen Frieden.
Eine Kollegin
Wenn ich an Frieden denke, kommen mir zuerst meine Familie und meine Liebsten in Sinn, da sie mir Frieden geben.
Tize-Redakteurin

Ich denke an die Farbe Weiss und ich verbinde den Frieden mit Harmonie und Gerechtigkeit.
Tize-Redakteurin
Für mich ist der innere Friede wichtig. Das ich mit mir zufrieden und in Gleichgewicht bin. Ich bin zufrieden, wenn ich sein kann, wie ich bin.
Tize-Redakteurin
Frieden ist für mich, wenn sich Länder nicht bekämpfen und die Leute in Harmonie miteinander leben.
Tize-Redakteur
Mein Frieden sind meine Familie, mein Freund und die Feuerwehr. Weil ich mich immer zu Ruhe komme und miteinander für den Frieden kämpfen können.
Tize-Redakteurin
Was bedeutet euch der Frieden und was macht ihr für ihn. Schreibt es mir gerne in die Kommentaren und lass uns den Frieden verbreiten.
Bilder und weitere Informationen: Friedenslicht Schweiz
Tamara hat einen Artikel über ihre Reise nach Wien geschrieben und ich, die Neugierde geweckt, habe gesagt, dass ich in den nächsten Ferien nach Wien fahren will. Gesagt, getan.
Caroline hat einen Bruder, der das CFS-Syndrom hat. Ich habe ihr angeboten, ein Interview zu machen, um euch ihr Leben mit ihrem Bruder und diesem Syndrom etwas näherzubringen.
Der 30. September ist passé und man kann nicht mehr Bücher bewerten. Somit ist die Shortlist für den Bookstar-Stempel 2022 abgeschlossen und die Spannung steigt, welches Buch ihn bekommt.
In weniger als zwei Wochen endet die Bewertungszeit der Bücher von Bookstar. Deswegen will ich euch das Buch Fair Play von Kerstin Gulden vorstellen, das ihr definitiv in zwei Wochen oder schneller fertig lesen könnt.
Sicher habt ihr schon vom Schwingen gehört, kennt aber die Regeln nicht und habt keine Ahnung, wie es abläuft. Oder ihr wollt für das ESAF (Eidgenössisches Schwing und Älperfest) top vorbereitet sein, das dieses Jahr am 26. bis 28. August im Pratteln stattfinden wird. Dann seid hier ihr genau richtig. In diesem Artikel erfährt ihr alles rund ums Schwingen, genannt auch Hoselupf.