London, August 1867.
In einer heruntergekommenen Bruchbude klagt ein Intellektueller sein trauriges Lied des Alltags. „Seit acht bis zehn Tagen habe ich die Familie mit Brot und Kartoffeln durchgefüttert“, schreibt er seinem Freund in einem Brief. Karl Marx, heute als Hauptbegründer der kommunistischen Lehre bekannt, zur damaligen Zeit von notorischem Geldmangel geplagt, bittet seinen Mäzen Friedrich Engel, mal wieder, um einen kleinen Zustupf. Anders ist dieses Mal das Ende des Briefes: „Diese Woche wird also die Scheisse fertig.“
Bei der „Scheisse“ handelt es sich um das bedeutendste Wirtschaftswerk des 19. und 20. Jahrhunderts. Kein anderes wird die Weltgeschichte derart beeinflussen, wie dass des vom Mann mit dem langen Bart verfassten. „Das Kapital“ wird im September 1867 veröffentlicht. Die Resonanz: Praktisch null. Bitter enttäuscht sieht er, wie sein Monumentalwerk von über 800 Seiten in einer unbeachteten Ecke verschwindet. Vier Jahre braucht der Verlag, um die ersten tausend Exemplare loszuwerden.
Marx widmet sich in den folgenden Jahren der Fortsetzung seiner Werke, wird dabei aber immer wieder von seinen gesundheitlichen Problemen abgehalten. Den Weinliebhaber und Kettenraucher plagen eine Haut-, sowie eine Geschlechtskrankheit. 1883 stirbt er. Sein Freund Engels arbeitet sich daraufhin durch die Hinterlassenschaft Marx’. 1883 folgt der zweite, 1894 der dritte Band. Bis heute ist unklar, wie viel Engels dazu beitrug.
Die Grundsätze.
Das Kapital zeichnet sich bis heute durch seine Komplexität aus. Ob es der damalige Fabrikarbeiter verstanden, geschweige denn in Tat umzusetzen vermocht hätte, darf bezweifelt werden. Trotzdem kann es auf ein paar einfache Grundsätze heruntergebrochen werden. Mehr dazu im Video:
Nur im Bauernstaat erfolgreich.
Marx’ Theorie war für die Anwendung in hoch industrialisierten Staaten gedacht. Trotzdem feierte der Kommunismus seinen grössten Erfolg in einem Bauernstaat. Im Russland von 1917 stellten die Bauern über 80 Prozent der Bevölkerung. Trotzdem schwang sich der sozialistische Staat unter der Leitung von Lenin und Stalin zur Weltmacht empor, ehe in den Achtziger Jahren, verursacht durch Misswirtschaft und Korruption, der langsame Zerfall begann.
Das Werk hat bis heute nichts von seiner Anziehungskraft eingebüsst. Es wurde millionenfach Mal verkauft und regt die Menschen noch heute zum kritischen Umgang mit dem bestehenden System an. Marx sprach von einer zeitlosen Theorie, er wird sich wohl getäuscht haben. Das Buch dagegen wird weitergelesen. Auch 150 Jahre nach seiner Erstveröffentlichung.