Falls du noch nie etwas von diesem seltenen Gehirn-Phänomen gehört hast, sollte der folgende Artikel genau der richtige sein und etwas Abhilfe schaffen. Doch was ist diese Aphantasie nun genau?
Definition
Kinder verfügen über reichlichen Ideenreichtum und Phantasie – Aphantasie ist genau das Gegenteil. Es fehlt das innere Auge, um sich etwas Bildlich vorstellen und ins Gedächtnis rufen zu können. Neurologen gehen davon aus, dass circa 2 % der Bevölkerung dieses Phänomen betrifft und ist seit 1880 bekannt.
Ein Trend der viele beschäftigt
Anfangs dieses Jahres wurde aufgrund der Pandemie weltweit immer wieder neue Social Media Challenges ausgerufen. Eine davon war, dass wenn man seine Augen schliesst sich einen roten Stern vorstellen soll. Für viele war dies ganz normal und „das einfachste der Welt“- jedoch nicht für alle. Es stellte sich heraus, dass einige, wenn sie die Augen schliessen nur schwarz stehen und sich unmöglich den roten Stern vorstellen können. Und siehst du den Stern?
Wie „sehen“ Betroffene?
Betroffene sind Aphaten. Manche bezeichnen sich als innerlich blind und ohne Vorstellungskraft. Es treten keine Bilder oder innere Filme und Tagträume auf. Die Fähigkeit im Kopf Bilder zu formen fehlt.
Es wird vermutet, dass bei einer Aphantasie diese wichtigen Verbindungen im Gehirn fehlen.
Sätze wie „Keine Angst, stell dir einfach alle im Raum während deiner Präsentation nackt vor“ sind abstrakt und können nicht vor das innere Auge projiziert werden. Einzig in den nächtlichen Träumen erschienen Bilder, mehr aber auch nicht. Da im Traum Bilder zu sehen sind, ist die bildliche Vorstellungskraft nur gestört, wenn diese absichtlich hervorgerufen wird.
Lesen macht Ihnen keinen Spaß? Schäfchen zählen hat Ihnen beim Einschlafen noch nie geholfen? Die neue Wohnung im Kopf schon mal bildlich einzurichten fällt Ihnen schwer? Dann könnte es sein, dass Sie zu den zwei Prozent der Weltbevölkerung gehören, die unter Aphantasie leiden.
Die Auswirkungen auf den normalen Alltag
Das Thema ist wenig erforscht, Betroffene berichten aber einheitlich über Einschränkungen. So betrifft dies vor allem das Lernverhalten. In der Schule sind mentale Bilder, Leseverständnis und Lernen von Vorbedeutungen unumgänglich. Studien zeigen, dass Schüler und Studenten mit Vorstellungskraft zweieinhalbmal so schnell sind. Bestätigt sind die Untersuchungen aber nicht. Manche weisen die Symptome seit Geburt auf, andere erst nach einem Unfall oder Schlaganfall. Dementsprechend ist es den Beeinträchtigten gar nicht bewusst, dass nicht alle Menschen so „sehen“.