Bereits 2023 trat Sophie mit ihrer Band «BändL» am Band-it auf. Im Interview mit Tize verrät sie die Geschichte hinter dem Bandnamen und weshalb sie dieses Jahr gleich zweimal die Band-it-Bühnen rocken will.
Ich konnte mit einem interessanten ukrainischen Historiker über den Ukraine-Konflikt reden. Das Interview, das ich mit ihm geführt habe, ist in drei Teile aufgeteilt: Kultur, Geschichte und Gegenwart und Zukunft. In diesem Teil geht es um die ukrainische Kultur. Wie hat sie sich verändert und welchen Einfluss hat der Krieg auf sie? Fragen, die mir Radomyr Mokryk beantwortet hat. Das Gespräch habe ich am 15. April geführt, das heisst, dass manche Details nicht mehr up to date sind. Dies wird jedoch im Text erwähnt.
Letztes Jahr, am 24. Februar 2022, fing der Krieg in der Ukraine an. Deswegen habe ich mit Vladlena Wächter ein Interview geführt. Sie ist eine stolze Ukrainerin, die in der ersten Stunde des Krieges der Ukraine mit grossen Spendenaktionen geholfen hat. Ich habe mit ihr über ihre Arbeit, ihre Gefühle und über die Situation in der Ukraine gesprochen.
Am 3. Dezember 2022 fand die Preisverleihung des YoungCaritasAwards statt. Lena Heimhalt wurde dafür mit ihrem Podcast «Aus dem Iran in die Schweiz in knappen drei Stunden» nominiert. Ich habe sie dazu interviewt und hinter die Kulissen geschaut.
Manchmal geben wir unsere Träume auf, weil wir zu grosse Angst davor haben sie zu verwirklichen, ohne uns die Chance zu geben, etwas Grossartiges aus unseren Ideen zu machen. Valentina Irlando ist eine italienische Cellistin und hat sich mit nur 14 Jahren dazu entschieden ihr Leben trotz einer seltenen Muskelkrankheit so zu leben, wie sie es möchte und hat sich damit selber einen Traum erfüllt.
Caroline hat einen Bruder, der das CFS-Syndrom hat. Ich habe ihr angeboten, ein Interview zu machen, um euch ihr Leben mit ihrem Bruder und diesem Syndrom etwas näherzubringen.
Cécile Kienzi hat sich Anfang 2021 fürs Militär entschieden und mit ihrer Vertragsunterschrift eingewilligt, das Land im Ernstfall zu beschützen. Ich hatte das Glück sie interviewen zu dürfen.
Zwischen dem 22. April und dem 24. April 2022 verwandelte Abdulsamed «Abdul» Brahovic, ein Jung-Schauspieler aus Altstätten, das Städtli und seine Gassen und Gebäude zur Studentenstadt Montpellier.
#zerowaste – also: «leben ohne Müll» – ist das Modewort schlechthin. Doch was genau steckt dahinter?