Wir Menschen murmeln öfters vor uns hin, als es uns bewusst ist. Egal ob bei der Arbeit, zu Hause beim Einkaufzettel schreiben oder in der Dusche, unsere Selbstgespräche sind ein fester Bestandteil und treuer Begleiter unseres Alltags. Geschätzt führen über 90 Prozent der Menschen Gespräche mit sich selbst – in Gedanken, sowie auch mit ausgesprochenen Worten. Sind Selbstgespräche nur eine Angewohnheit, ist es normal und wieso reden wir eigentlich mit uns selber?
Dank der sozialen Medien wurde ich kürzlich auf eine ganz spezielle Hundedame aufmerksam: Bunny, ein Shepadoodle, die mit Hilfe von Knöpfen mit ihren Besitzern kommuniziert. Mit dem eigens für sie eingerichteten Profil @whataboutbunny auf Instagram und TikTok begeistert sie insgesamt bereits mehr als 6 Millionen Follower.
Gegründet im Sommer 2015, zählt tize.ch heute zu den grössten Schüler- und Studentenzeitungen den Schweiz. Hinter dem Projekt stehen über 25 Jugendliche und junge Erwachsene, die sich tagtäglich für diese Plattform engagieren.
Obwohl Josia mehr als 500 Bücher gelesen habe, hatte er lange das Gefühl gehabt, sich nirgendwo selbst wieder zu finden. Woran das liegt, wie sich das geändert hat und was er selbst zur weiteren Veränderung beitragen möchte, erzählt der 18-jährige Josia Jourdan in diesem Gastbeitrag.
In diesem dritten Beitrag zur Reihe digitalize() gehe ich dem Thema Face Recognition auf den Grund: Wie funktioniert und was kann diese Technologie? Welche Chancen und Gefahren bringt diese hervor? Das erfährst du in diesem Beitrag.
Handlung & Themen
Der dystopische Roman von Aldous Huxley, erschienen 1931, enthält spannende Charaktere und eine beklemmende Zukunftsvision.
Im Jahr 2540 n. Chr. lautet das Motto der Menscheit “ Frieden, Stabilität und Freiheit“. Diese positiv klingenden Worte werden in dieser Dystopie so rigoros durchgesetzt, dass sie einen negativen Nachklang erhalten.
Antibiotika sind super hilfreich – keine Frage! Aber ein weltweites Problem unserer Gesellschaft ist der Antibiotika-Missbrauch. Wir benutzen sie leider zu viel und zu sorglos. In den vergangenen Jahrzehnten wurden sie immer häufiger eingesetzt und verloren so auch immer mehr an Wirkung. Der falsche Umgang mit Antibiotika führt dazu, dass immer mehr Bakterien gegen sie resistent werden. So können die unempfindlichen Bakterien überleben und sich weiterverbreiten.
Jojo (20) aus Luzern ist KV Lernende im zweiten Lehrjahr und in ihrer Freizeit liebt sie es zu singen und zu tanzen. In ihrem Leben erlebte Jojo mit 18 und 19 Jahren sexuelle Gewalt. Sie hat sich dazu entschieden, ihre Geschichte mit der Welt zu teilen, das Tabuthema zu brechen und einen sicheren Ort für andere Betroffene zu schaffen. So entstand die Instagram-Seite endrapeculture.now. Erfahre in diesem Text mehr über diese starke junge Frau und ihr Bestreben.