Stell dir vor, du lernst einen Jungen kennen und verliebst dich in ihn. Er behandelt dich gut, ist lustig, charmant, hat einfach einen tollen Charakter, sieht auch noch gut aus und überhäuft dich zu allem noch mit unzähligen Geschenken. Du freust dich jedes Mal, ihn zu sehen, hast dieses aufgeregte Kribbeln im Bauch, er macht dich glücklich und es ist einfach alles perfekt. Doch dann plötzlich verändert er sich, er erzählt dir von Schulden, welche er hat, dass er deine Hilfe braucht, dass du es ihm schuldig bist, dass ihr dies gemeinsam schaffen würdet. Sein Vorschlag, um das Problem zu lösen, ist die Prostitution. Er wird plötzlich aggressiv, brutal, misshandelt und schlägt dich, zwingt dich zu Sex mit fremden Männern und vielem mehr. Obwohl er dir so etwas Grausames antut, ist er zwischendrin wieder wie ausgewechselt und ist wieder wie am Anfang lieb und zärtlich zu dir und lässt dich an eine Zeit zurückdenken, welche schon lange vorbei ist. Das ist die Masche eines sogenannten Loverboys.
Gegründet im Sommer 2015, zählt tize.ch heute zu den grössten Schüler- und Studentenzeitungen den Schweiz. Hinter dem Projekt stehen über 25 Jugendliche und junge Erwachsene, die sich tagtäglich für diese Plattform engagieren.
Fragen wir ein Kleinkind, ob es in irgendeinem Fall entschuldbar ist, jemanden zu töten, wird sein Nein in den meisten Fällen äusserst bestimmt ausfallen. Fragen wir hingegen einen Erwachsenen, wird er sich nach den Umständen erkunden, versuchen die Motive des Täters zu ergründen und in manchen Fällen sogar nicken und sagen: „Ja, in diesem Fall ist es entschuldbar.“
Es gibt Wunder die über Nacht geschehen, andere brauchen etwas mehr Geduld. Bei Beautyprodukten kommt es jedoch immer darauf an welche Hautpflegeprodukte mit welchen Inhaltsstoffen man anwendet, bis Ergebnisse erkennbar werden.
Viele sind vor einigen Wochen erstmals auf den Begriff „Metaverse“ gestossen. Sei es durch dessen Erwähnung von einem grossen Technikgiganten oder durch die immer grösser werdende Medienpräsenz. Viel darüber ist für die grosse Masse aber dennoch nicht bekannt. Was genau ist also dieses neue Metaversum?
Die Streichung zahlreicher Kulturprogramme des SRF und WDR hat für Literaturaffine eine grosse Lücke hinterlassen. Deshalb habe ich ein Videoformat ins Leben gerufen, um dem Schweizer Buchschaffen eine Stimme zu geben. Jetzt im Dezember lasse ich das Jahr Revue passieren.
Sexueller Missbrauch ist tief in unserer Gesellschaft verwurzelt. Häufig werden Opfer ignoriert, beschuldigt oder verhöhnt. Sexuelle Gewalt wird oft verharmlost und in Unterhaltungsmedien in einem falschen Licht dargestellt. Das Kultivieren falscher Stereotypen schadet der Gesellschaft, viele dieser Stereotypen handeln über den Mann.
Suchtmittel sind heutzutage immer mehr ein Thema. Egal ob viel Alkohol oder Drogen, die Folgen sind meistens äusserst verheerend.
Viele Branchen spüren aufgrund Corona Veränderungen. So auch Rettungssanitäter Paolo. Er erzählt, weshalb die Pandemie seinen Berufsalltag erschwert und wie er damit umgeht.