In Frankreich wurde vergangenen Dezember ein Teilverbot für Kurzstreckenflüge ausgesprochen. Muss Deutschland nun nachziehen? Ein Grossteil der Bevölkerung findet – Nein.
In der Schweiz sind sie selten, in Deutschland gehören sie zum Alltag. Gemeint sind Inlandsflüge. Diese sind wohl praktisch, belasten aber auch die Umwelt. Seit jeher fordern Klimaschützerinnen und Klimaschützer deshalb, diese komplett zu verbieten. Frankreich hat bereits im vergangenen Dezember ein Gesetz verabschiedet, indem Inlandsflüge teilweise verboten werden.
Deutschland führt Debatten
Genau genommen werden Flugverbindungen dann gestrichen, wenn das Ziel auch mit dem Zug, insbesondere mit dem TGV, in weniger als 2.5 Stunden Fahrzeit zu erreichen ist.
In Deutschland sorgt das Flugverbot im Inland derzeit für Debatten. Während sich Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen, für ein solches Gesetz einsetzt, behaupten Gegnerinnen und Gegner, dass ein solches Verbot nichts bringe und nur Arbeitsplätze koste.
Bevölkerung lehnt ein Verbot ab
Doch was denkt die Bevölkerung: Eine Digitalumfrage von Galileo hat ergeben, dass sich doch eine deutliche Mehrheit von 58 Prozent gegen ein solches Flugverbot ausspricht. Ihrer Meinung nach vernichte ein solches Verbot Arbeitsplätze, da kleine Flughäfen stillgelegt würden. Ausserdem könne damit gerechnet werden, dass Flugzeuge in Zukunft immer energiesparender und umweltfreundlicher würden.
Eine Klimakompensation für jeden Flug würde solche Forschungsprojekte beschleunigen. Zudem sei das Netz der Deutschen Bahn derzeit zu unsicher und zu wenig ausgebaut, um einen effizienten Transport zu gewährleisten.
Tempolimit scheint klimafreundlicher
42 Prozent der Galileo Leserinnen und Leser befürworten jedoch ein solches Verbot. Für sie hat der Klimaschutz oberste Priorität. Auf einem deutschen Inlandflug verbrauche der Start und die Landung des Flugzeugs rund ein Viertel des gesamten Kerosins. Dies sei eine enorme Menge im Vergleich zur geflogenen Strecke. Zudem würde eine Klimakompensation nur die „Flugscham“ senken und dazu führen, dass noch mehr geflogen werde.
Ob nun ein Inlandsflugverbot ausgesprochen wird oder nicht, liegt in der Hand der Politik. Fraglich ist aber, wie viel das bringen würde. Denn selbst im bestmöglichen – und unwahrscheinlichsten – Fall, dass alle innerdeutschen Fluggäste auf die Bahn umstiegen, würde dies gerade einmal 0,7 Millionen Tonnen CO₂ einsparen. Laut einer neuen Studie des deutschen Umweltbundesamtes würde ein Tempolimit von 120 Stundenkilometer allein aber zu einer Einsparung von 6,7 Millionen Tonnen CO₂ führen.
1 Comment
Wie sieht es denn in der Schweiz aus?