Schluckauf, Hitzgi oder Singultus. Es gibt die verschiedensten Begriffe für dieses Hicksen, welches wir manchmal von uns geben und ein kleines Erdbeben in unserem Körper auslösen. Doch woher kommt der Schluckauf eigentlich? Wie verschwindet er wieder? Ist er gefährlich? Wieso hicksen wir überhaupt?

Wie wird der Schluckauf ausgelöst?

Um eines vornweg zu nehmen: Schluckauf ist meistens harmlos und vergeht nach kurzer Zeit auch wieder. Selten bleibt der Schluckauf bestehen aus den verschiedensten Gründen, doch dazu später mehr.

Der Singulatus bedeutet nichts anderes, als dass sich unsere Muskulatur (genannt inspiratorischen Muskulatur, welche wir beim Einatmen benötigen) krampfartig zusammenzieht. Für alle die jetzt nicht gerade wissen, wo sich dieser Muskel befindet, kann man vereinfacht sagen, dass der Schluckauf vom Zwerchfell her kommt. Denn zwischen unserem Brustkorb und dem Bauch liegt der Muskel wie eine Decke ausgebreitet und spielt die entscheidende Rolle für unsere Atmung. Bei jedem Füllen und Leeren unserer Lunge mit Luft senkt sich unser Brustkorb.

Wenn sich nun plötzlich alles zusammen zieht und angespannt ist, wird der Muskel ganz hart und hört auf sich zu bewegen. Dabei wird unsere Luftröhre oben geschlossen. Die eingeatmete Luft stösst beim Ausatmen an diese Klappe und produziert dabei unser gehörtes «hicks». Gründe dafür sind zum Beispiel zu schnelles esse, Getränke mit Kohlensäure oder wenn man sich erschreckt. Gesteuert werden die Zwerchfellreflexe von unseren Nerven im Hirnstamm. Das Husten hat dabei das gleiche Prinzip, durch einen Nervenimpuls wird der Reflex ausgelöst, welchen wir nicht kontrollieren können.

Viele Wege führen zum Stopp

So schnell und unvorhergesehen der Schluckauf sich mit vielen kleinen hicks, hicks bemerkbar macht, so schnell verschwindet er auch wieder. Dazu gibt es einige Tricks, um den Prozess zu beschleunigen: Luft anhalten und dabei dreimal kräftig schlucken, ein Glas Wasser verkehrt herum über Kopf trinken, ein in Essig getränktes Zuckerstück auf der Zunge zergehen zu lassen oder den Schluckauf-Geplagten zu erschrecken. Doch wieso funktionieren solch einfache Methoden? Ganz einfach, wenn eine Person mit Schluckauf abgelenkt wird, kann sich das Zwerchfell durch eine entspannte Atmung beruhigen und der Schluckauf verschwindet.

Ein Überbleibsel von unseren Vorfahren?

Der Schluckauf ist ein normaler Reflex unseres Körpers und bereits ungeborene Babys im Bauch der Mutter haben einen Schluckauf. Für Babys ist der Schluckauf wichtig und dient dazu den Atmenreflex zu trainieren, eine andere Theorie geht aber davon aus, dass der Schluckauf dazu dient zu verhindern, dass Flüssigkeit in die Luftröhre gelangt.

Was ist ein chronischer Schluckauf?

Normalerweise kommt und geht der Singultus sehr schnell. In den meisten Fällen ist ein Arztbesuch nicht notwendig. Erst, wenn der Schluckauf immer häufiger und länger vorkommt, sollte einen Arzt aufgesucht werden. Hinzu kommt, dass ein länger anhaltender Schluckauf Symptome wie Bauchschmerzen und Übelkeit mit sich zieht. Sollte der Schluckauf über 2 Tage anhalten, spricht man von einem chronischen Schluckauf. Eine Ursache für diesen Auslöser ist noch nicht bekannt. Fakt ist, dass ein länger anhaltender Schluckauf sehr mühsam, unangenehm und belastend werden kann, wenn der Schluckauf während über 2 Monate nicht verschwindet.

Faktoren, die einen Anhaltenden Singultus begünstigen:

  • Schnelles und hastiges Schlucken beim Essen
  • Sehr kalte oder sehr heisse Getränke und Speisen
  • Wechsel der Temperaturen (heiss, kalt)
  • Wenn oft Luft geschluckt wird
  • Stress, Aufregung, (wenn die Nerven strapaziert und genervt sind)
Geschrieben von:

Was ist deine Meinung? Schreib einen Kommentar!