Mit dem Buch «das Kapital», von Karl Marx, wurde bereits im Jahre 1867 der erste Grundstein für einen grossen Umbruch in der europäischen Politik gelegt. Heute, im Jahre 2018, stellt sich die Jugend vermehrt auf die Seite seiner Ideologie.

Sie nennen sich Jungsozialisten (JuSo) in der Schweiz, junge Linke in Deutschland oder antifaschistische Aktionäre (Antifa) in der ganzen Welt. Sie alle sind in der Art und Weise ihres Agierens sehr unterschiedlich. Doch eines haben sie gemeinsam: Sie sind Gruppierungen von sozialistischen Strömungen und erhalten einen grossen Zuspruch in der jungen Bevölkerung.

Entstehung der Utopie im Geist des Menschen

Der Ursprung findet die Ideologie von Karl Marx, dem Kommunismus, in der sogenannten Utopie. Der Roman «Utopia», welcher im Jahre 1516 vom britischen Philosophen Thomas Morus geschrieben wurde, fand schon damals bei der Bevölkerung grossen Anklang. Gerade zu dieser Zeit, kurz vor der Reformation und mitten in der Renaissance, kam in den Menschen das Bedürfnis nach mehr Selbstbestimmung und der Findung des eigenen «Ichs» auf. Der Mensch wurde zum Mittelpunkt, nicht mehr die Religion und die Kirche, die über das Leben und die Entscheidungen der Menschen entschieden haben.

Die fiktive Revolution

Die Utopie stellt nach Thomas Morus eine fiktive Gesellschaftsordnung dar. Er beschreibt «Utopia» als eine Insel, auf der unter den Bewohnern Gleichheitsgrundsätze herrschen, mit Streben nach Bildung und Fortschritt. Der Besitz der Bewohner der fiktiven Insel, der Utopier, ist gemeinschaftlich, also nichts gehört nur einem, sondern alles gehört allen. Natürlich nicht um sonst. Jeder Bewohner muss seinen Beitrag an das Leben auf der fiktiven Insel leisten, also arbeiten. Die «Utopier» besitzen im Roman aber kein Privateigentum, also nichts, was sie für sich selbst behalten können, wie als einfachstes Beispiel aufzuzählen, Geld.

Prägung in der jungen Generation

Der Roman schlug bereits bei seiner Erstausgabe in der Bevölkerung hohe Wellen. Besonders die «gewöhnliche» Bevölkerung sprang sehr auf den neuen Roman an, da Thomas Morus auf eine leichtverständliche und auch für die etwas jüngeren Leute interessante Art und Weise das damalige Staatssystem kritisierte und «Utopia» als Lösung für die Probleme im Mittelalter darstellte. Jedenfalls die Lösung, die er selbst für richtig hielt. Auf diese Idee griff man dann im 19. Jahrhundert zurück, als die Zeit des Frühsozialismus aufkam, noch bevor die Schriften von Karl Marx veröffentlicht wurden. Auch da waren es wieder die jungen Gruppierungen, beispielsweise die jungen Sozialdemokraten in der Weimarer Republik Deutschland vom Jahre 1919 an. Besonders nach dem Fall des Deutschen Kaiserreiches, nach dem 1. Weltkrieg, suchten die jungen Nachkommen eines zerrütteten und verschuldeten Staates weiter nach der Lösung in den Schriften von Karl Marx zurück oder in Vladimir Ilitch Lenin`s Reden und Parolen, die er im fernen Russland betrieb.

Marx und die heutige Jugend

Ganz vergleichen mit der heutigen Zeit, kann man das Streben der jungen Bevölkerung nach einer sozialistischen Gesellschaft in der Zeit des Frühsozialismus natürlich nicht. Dennoch begeben sich Jugendliche in der Schweiz meist lieber auf die Seite des Sozialismus, als auf die Seite der Freisinnigen oder Bürgerlichen. Der Grund dafür liegt in der Freiheit und besonders Veränderung, die die Ideologie verspricht. Klar, die Ideen im Grossen und Ganzen klingen schön und würden sogar die Grundsätze für eine perfekte Demokratie darstellen. Jeder ist gleich, besitzt gleich viel und hat die gleichen Rechte. Doch wie uns das die Geschichte gezeigt hat, waren die letzten Versuche alles andere als die Wunschvorstellung eines gerechten Staates und machen sie zu etwas unmöglichem.

Die Revolution und ihr Scheitern

So richtig erst wurde das Kaiserreich Russland vom Kommunismus erreicht. Lenin stürzte das Land in einen Bürgerkrieg, getrieben auf der einen Seite von roten Revolten, die den Kaiser stürzen wollten umso einen neuen utopischen, kommunistischen Staat aufzubauen und auf der anderen Seite von Verteidigern des alten, russischen Kaiserreichs, die ihr System zu beschützen versuchten. Schlussendlich gewann die rote Bewegung den Krieg, unteranderem auch, weil Russland zu dieser Zeit mitten im 1. Weltkrieg steckte. Doch statt die Erreichung ihrer Ziele, wie Nahrung und gleiches Recht für alle zu schaffen, entstanden noch mehr Probleme im neuen Staat, der Union der sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR). Es entstand noch mehr Hunger, die Menschen, die nicht die kommunistische Ideologie vertraten oder anerkannten, wurden in Arbeitslager in Sibirien deportiert oder sogar getötet. Viele Menschen flohen in den Westen, die meisten aus den umliegenden, neuen Sowjetstaaten, welche durch die rote Revolution ebenfalls unter kommunistische Führung gerieten, manche wurden gar an die UdSSR angeschlossen.

Was danach geschah, sind historische Fakten. Nach dem 2. Weltkrieg verbreitete sich der Kommunismus auf der ganzen Welt. Von Vietnam bis nach Kuba wurden rote Fahnen geschwenkt. Durch ihn wurde eine Mauer erschaffen, die Europa in Ost und West teilte, Menschen einsperrte und Familien auseinanderriss. Dann folgte der Zusammenbruch der UdSSR und liess sein Land und seine Bevölkerung in Armut zurück. Auch manche der Teilstaaten, die wieder unabhängig wurden, kämpfen noch heute mit finanziellen Problemen.

Gegensätze und doch eins

Auch wenn es seit dem Zerfall der UdSSR klar ist, dass der Westen den kalten Krieg gewonnen hat, gibt es auch heute noch kommunistisch gelenkte Staaten. China, Kuba, oder um ein extremes Beispiel zu nennen, Nordkorea. Interessant zu beobachten ist, dass gerade zwischen den Meinungen über Nordkorea und der Revolution in Kuba bei vielen jungen Menschen in unserer Zeit ein Graben klafft. Während der Machthaber Kim Jong Un zutiefst verachtet, als Tyrann betitelt wird, werden die Kämpfe und die Revolution in Kuba in den 1950er Jahren, angeführt von Fidel Castro, beinahe verharmlost. Beispielsweise sind T-Shirts oder Flaggen mit dem Gesicht von Che Guevara, einem Guerillakämpfer während der kubanischen Revolution, zusammen mit der berühmten Parole «Viva la revolution!» nicht unbedingt selten.

Dabei entspringen beide Seiten derselben Ideologie, dem selben geistigen Kopf, der das Buch «das Kapital» 1867 in die Welt setzte und somit eine rote Welle auslöste. Eine Welle, der Millionen Menschenleben zum Opfer gefallen sind.

Bildquellen

Geschrieben von:

Was ist deine Meinung? Schreib einen Kommentar!