Sind wir Schweizer wirklich immer pünktlich? Ernährt sich der Franzose den ganzen Tag von Baguette und hat jeder 2. Italiener eine Verbindung zur Mafia? Woher kommen solche kulturellen Stereotypen? Und welche enthalten auch nur ein Fünkchen Wahrheit?

Fast jedes Land muss solche Klischees über sich ergehen lassen. Doch die meisten nehmen es mit Humor.

Die Sache mit uns Schweizern…

Angeblich besteht die ganze Schweiz aus einer wunderschönen Berglandschaft. Die Schweizer beherrschen NATÜRLICH alle 4 Landessprachen perfekt… wir essen nichts anderes als Fondue, Schokolade und Raclette und jeder Schweizer ist reich!

Die Sache mit den Italienern…

Italiener reden angeblich mit Händen und Füßen und ernähren sich 24/7 von Pizza, Spaghetti und Gelati. Jeder waschechte Italiener besitzt einen Motoroller und ist ein Aufreisser.

Die Sache mit den Iren…

Alle Iren haben rotes Haar und Sommersprossen. Ihre Lieblingsfarbe ist grün und sie singen ständig diese irischen Volkslieder, um ihrem Klischee auch wirklich gerecht zu werden. Ausserdem leben mehr Schafe als Menschen in Irland.

Die Sache mit den Franzosen…

Typisch Frankreich? Baguette, Camembert und Baskenmütze. Man vergesse nicht Paris, die Stadt der Liebe. Kein Wunder! Denn die Franzosen sollen angeblich wirklich Flirtprofis sein.

Die Sachen mit den Deutschen…

Lederhosen sind ihr Lieblingskleidungsstück, Currywurst lieben sie und Bier noch viel mehr.

Die Sache mit den Engländern…

Da es in England jeden Tag regnet, ziehen sich die Engländer gerne um Punkt 15 Uhr mit einem guten Tee zurück und lassen hierfür alles stehen und liegen. Sie sind alle sehr vornehm und lieben Fish & Chips.

 

Ob das wirklich alles stimmt?  Natürlich trifft nicht alles auf jeden zu und man sollte auch nicht jeden Mensch in dieselbe Schublade stecken. Die Menschheit neigt halt eben dazu, Unterschiede machen zu wollen und das Typische hervorzuheben. Solche Behauptungen sind oft nur eine Verallgemeinerung von gängigen Vorurteilen und Klischees und muss nicht immer genau der Wahrheit entsprechen.

Aber wie entstehen Klischees, wenn sie gar nicht stimmen?

Jedes Land hat seine eigene Kultur und seine eigene Rituale. Diese treffen sogar meistens im eigenen Land nicht überall zu. Wenn ein Italiener auf England reist, ist es dort plötzlich sehr regnerisch, im Vergleich zum sonnigen Italien. Nun reist der Italiener zurück und erzählt «à tutta la famiglia», dass es immer nur geregnet hat. Was er aber nicht wusste ist, der Regen direkt nach seiner Abreise auch wieder verschwunden war.

Klischees entstehen also aus Erfahrungen, die andere einmal gemacht haben und sie dann weitererzählen. Zufälliger weise treffen sie auf manch andere auch zu und so erscheint ein Bild, welches sich in die Gedächtnisse anderer einbrennt.

Geschrieben von:

Was ist deine Meinung? Schreib einen Kommentar!