Leidenschaftlicher Musiker und Musial Darsteller – der 22-Jährige Joel Goldenberger wagt bereits in frühen Jahren den Schritt auf die grosse Bühne. Wie sich Künstler*innen in der Schweizer Musikbranche Gehör verschaffen, welche Musicalrollen er am liebsten spielt und warum er wahrscheinlich nie einen schweizerdeutschen Song schreiben wird, erfährst du in diesem Artikel.
Halloween ist zwar schon wieder vorbei, aber bis Weihnachten geht es doch auch noch ein bisschen. Und bis dahin tut ein wenig gruseln nicht weh, vor allem, wenn die Schreckgestalten auch noch traumhaft gut riechen und dir so den dunkeln Herbst etwas versüssen.
Poetry-Slam entwickelte sich in den letzten zwanzig Jahren zu einem Phänomen, dass aus der literarischen Kunstszene mittlerweile nicht mehr wegzudenken ist. Doch woher kommt dieser Poesie Wettstreit, der es schafft in Zeiten von Social Media und Netflix so viele Menschen für Literatur zu begeistern?
Vom 24. bis 30. August verwandeln sich die Gassen der Basler Altstadt in ein grosses Kino. Das Gässli Film Festival zeichnet junge Filmschaffende in sieben verschiedenen Kategorien mit dem begehrten Basilisk-Preis aus. Doch auch nebst den Leinwänden gibt es für Besucher des Festivals viel zu entdecken.
Wann hast du zum letzten Mal jemandem die Hand gegeben? Kannst du dich noch daran erinner? Ist schon etwas länger her, oder? Seit März empfiehlt der Bundesrat aufgrund der Corona-Pandemie auf den bis anhin gängigen Handschlag zur Begrüssung und zum Abschied zu verzichten. Noch vor einigen Jahren schien das absolut undenkbar.
Dass es so knapp werden würde, damit hatte wohl niemand gerechnet. Am 28. Mai hat die Staatspolitische Kommission des Nationalrats über eine Senkung des Stimm- und Wahlrechtsalters auf 16 Jahre abgestimmt und zwar mit einem sehr knappen Ergebnis. Mit 12 zu 12 Stimmen war sich die Kommission uneinig und erst der Präsident der Kommission, Andreas Glarner (SVP), verhalf der Abstimmung mit einem Stichentscheid zu einem Ergebnis. Und zwar zu einer Niederlage. Natürlich nicht was sich die Befürworter gewünscht haben, doch trotz dieser verlorenen Schlacht, kann der Krieg immernoch gewonnen werden.
Obwohl die Jugendlichen auf den Strassen Lärm gegen den Klimawandel, gegen die Flüchtlingskrise und gegen Bildungsreformen machen, haben sie bei eidgenössischen und kantonalen Wahlen und Abstimmungen nicht besonders viel zu melden. Dies will die IG Stimmrechtsalter 16 ändern und den16 und 17-jährigen eine Stimme geben. Nun entscheidet der Nationalrat darüber, doch worum es eigentlich genau geht, erfährst du hier.
Wegen des Coronavirus steht im Moment so ziemlich alles still. Läden, Restaurants, Museen, Schulen,… und auch der Sport. Nach langen Wochen des Wartens, werden die Sicherheitsmassnahmen nun langsam gelockert. Wie sinnvoll und fair gewisse Lockerungen sind- darüber lässt sich streiten.
Nicht ohne Grund wird Regensburg auch als die nördlichste Stadt Italiens bezeichnet. Beim Schlendern durch die mediterran angehauchte Universitätsstadt am Ufer der Donau kommt schnell Urlaubsstimmung auf und das liegt nicht nur an den zahlreichen Eisdielen, auf die man an jeder Ecke trifft.
Wtf!? Ist das gerade wirklich passiert? Diese Frage stellt man sich bei der Serie „Eine Reihe betrüblicher Ereignisse“ so ziemlich die ganze Zeit. Drei Waisenkinder, die von einem absolut verrückten Graf verfolgt werden, geben aber auch mehr als genug Anlass dazu.